Die Wasserwacht Sylt übernimmt vielfältige Aufgaben im Bereich der Wasserrettung und -sicherheit. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Durchführung des Wasserrettungsdienstes, die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften, die Schwimmausbildung für die Bevölkerung und die Mitwirkung beim Natur- und Gewässerschutz. Wir haben Michael Schlüter den 2. Vorsitzenden und Ulf Schmidt den 1. Vorsitzenden zu den Aufgaben der Wasserwacht auf Sylt befragt.

Bild: Wasserwacht Sylt

KURZINTERVIEW

GreenSYLT: Was sind die Aufgaben der Wasserwacht Sylt?

Die Wasserwacht Sylt ist auf der Insel eine SEG Einheit mit BOS Status und somit für alle Einsätze in Küstennähe zuständig. Wir unterstützen die ortsansässigen Feuerwehren, sowie die Rettungsschwimmer der Kurverwaltungen und leisten technische Hilfe auf dem Wasser und am Strand.

Warum habt ihr euch entschieden, für die Wasserwacht auf Sylt zu arbeiten?

Die Wasserwacht Sylt ist ein Ehrenamt, vergleich bei mit der Freiwilligen Feuerwehr. Jedes Mitglied hat verschiedene Beweggründe, um sich bei uns aktiv zu beteiligen. Viele unsere Mitglieder haben eine Affinität zum Wasser bzw. sind ehemalige Rettungsschwimmer, Surflehrer etc.

Wie ist die Wasserwacht auf Sylt finanziert und wie groß ist euer jährlicher Finanz-Bedarf?

Derzeit wird die Wasserwacht zu 100% vom DRK-Ortsverein Westerland finanziert. Je nach Anschaffungen variiert der jährliche Finanzbedarf, wobei Grundkosten für PSA (Persönlichen Schutzausrüstung), Wartung der Fahrzeuge und Schulungen jedes Jahr anfallen.

Thema Sponsoring ist aufgrund begrenzter Mittel naturgemäß bei euch ein großes Thema. Wer kann euch wie unterstützen?

Unterstützen kann jeder, ob mit kleinen Spenden oder auch größeren Beträgen, die dann zweckgebunden eingesetzt werden. Nähere Informationen hierzu findet man auf unserer Website www.wasserwacht-sylt.de

Bei eurer Arbeit an Land und im Wasser: Wie beurteilt ihr den Status quo in Sachen Umweltschutz? Ist die Insel eher sauber oder eher vermüllt und wo seht ihr Handlungsbedarf?

Die Strände sind nach unserer Meinung in einem sehr guten Zustand. Die Kurverwaltungen leisten hier hervorragende Arbeit. Jeder Einzelne kann noch seinen Beitrag dazu leisten, indem er den Strand immer so verlässt wie er ihn vorfinden möchte oder indem man sich an einer der Aktionen zum jährlichen BeachCleanUp beteiligt.

Wenn „ich“ auf Sylt im Urlaub bin, kann „ich“ dann auch irgendwie bei euch mitmachen?

Ein aktives Mitmachen bei Einsätzen und Übungen ist während des Urlaubs nicht möglich. Potentiell neue Mitglieder, die sich aktiv beteiligen möchten dürfen sich aber gerne bei uns melden.

An welchen Tagen und Wochen habt ihr auf Sylt am meisten zu tun?
Einsätze lassen sich nur schwer vorhersagen. In der Hauptsaison ist laut Statistik die Einsatzhäufigkeit deutlich höher als in der Vor- und Nachsaison.

Und zum Schluss ein kleiner Sicherheits-Tipp: Wo sollte man auf Sylt auf keinen Fall Baden, weil es einfach zu gefährlich ist?

Auf keinen Fall sollte man an den Inselspitzen baden gehen (Ellenbogen & Hörnum Odde). Es empfiehlt sich generell die bewachten Strandabschnitte auszuwählen.

Auch interessant: Die Reblaus Sylt – Ein Interview mit dem Geschäftsführer Dr. Rainer Berchtold

Melde dich jetzt zum GreenSYLT-Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Restaurant-Tipps, Inspirationen zu schönen Unterkünften oder Insights zur Insel.

Verfasst von

Marcus Noack

Ich bin Unternehmer und Journalist.
Nach einer Ausbildung zum Bürokaufmann habe ich internationale BWL im schönen Valencia, Spanien studiert; vorher lebte und arbeitete ich ein Jahr im Norden von Spanien, in San Sebastian.
Seit 2006 entwickle und betreibe ich verschiedene Internetportale, hauptsächlich zu nachhaltigen Themen.
2010 habe ich das grüne Karriereportal JOBVERDE und die nachhaltige Produktsuche LifeVERDE gegründet.
Meine Leidenschaft ist es über Themen zu schreiben, die die Welt positiv beeinflussen: Natur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft sind dabei meine Hautthemen.