
Die Reblaus auf Sylt steht für Wine & Dine. Im Keitumer Restaurant Reblaus wird täglich frisch gekocht. Zutaten aus regionalem Anbau gehören genauso zum Angebot wie einige vegetarische und vegane Gerichte.
KURZINTERVIEW
GreenSYLT: Für was steht das Restaurant Reblaus?
Dr. Rainer Berchtold: Die Reblaus ist eine Zwerglaus und ein Schädling im Weinbau. Damit deckt Sie schon zwei Dinge ab:
Unser Bistro ist klein, wenn auch kein Zwerg und Wein ist ein Kernprodukt auf unserer Karte. Zur Namensfindung waren wir in Wien, als Just das Wienerlied „Die Reblaus“ von Hans Moser gespielt hat, war der Name gefunden.

Bild: Dr. Rainer Berchtold, Geschäftsführer der Reblaus
Herr Dr. Berchtold, Sie sind der Geschäftsführer der Reblaus. Mit welchen Dingen beschäftigen Sie sich in der Reblaus am meisten?
Ich bin Geschäftsführer der DRB Verwaltungs GmbH zu der die Gastronomiebetriebe Reblaus ‚ #Foodporn, Sylter Eisbär und eine Eventfirma gehören. Meine Schwerpunkte liegen in Konzeptentwicklung und deren Umsetzung, Schulung von Personal, Einkauf von Weinen sowie der Planung und Durchführung von Events bzw. Caterings, wie zum Beispiel das Open Air am Flughafen Sylt oder Schleswig.
Für welche Küche und welche Weine stehen Sie und wie würden Sie das kulinarische Konzept des Restaurant Reblaus beschreiben?
Unsere Küche steht für feien regionale, französiche-mediterrane Küche. Unsere Weinauswahl erstreckt sich von Deutschland, über Italien, Portugal und Übersee mit 85 verschiedenen Positionen.

Sie setzen auf frische Produkte aus der Region. Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit für Sie im Restaurant und wie setzen Sie es konkret um?
Wir beziehen den Großteil der frischen Ware von regionalen Lieferanten auf der Insel. So vermeiden wir weite Lieferwege. Wir verarbeiten auch heimische Produkte von der Insel, wie Salzwiesenkräuter oder Algen aus der Nordsee.
Sie haben vegetarische Gerichte wie Ihre Pasta „Mama Rosa“ und auch veganes Trüffel-Risotto. Wie wichtig ist das Thema vegan für Sie und welche Rolle spielt es Ihrer Ansicht nach auf der Insel?
Vegetarische und Vegane Speisen sind ein fester Bestandteil unserer Speisekarte und wird sich in Zukunft weiterhin nach der Nachfrage der Gäste ausrichten.

Auf was dürfen sich Ihre Gäste in 2025 freuen?
Auf unser 10-jähriges Jubiläum Mitte Juni! Neue Kreationen aus der Küche, sowie Eigenprodukte wie Gewürze etc.
Wo seht ihr in Sachen Nachhaltigkeit noch Handlungsbedarf auf der Insel?
In den letzten Jahren gab es große Fortschritte beim Thema Nachhaltigkeit. Das ist in vielen Bereichen sichtbar. Entscheidend ist letztendlich, inwieweit der Gast der Nachhaltigkeit folgt. Manche Gäste verlangen regionale Produkte, sind aber nicht bereit dafür 10 % mehr zu bezahlen, trinken aber gleichzeitig Wein aus Neuseeland.
Was ist eure Vision von Sylt in 10 Jahren?
Die Insel für junges Publikum attraktiver zu machen. Tourismus und Naturschutz in Einklang zu bringen. Die Insel lebt vom Tourismus, daher muss dem Gast wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Das könnte dich auch interessieren: Das Restaurant Coast – Weinbar und Restaurant in Rantum. Ein Interview mit Jan Hendrik Rose und Tobias Evers.
Melde dich jetzt zum GreenSYLT-Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Restaurant-Tipps, Inspirationen zu schönen Unterkünften oder Insights zur Insel.