Das Thema vegetarische und vegane Speisen wird immer größer, die Nachfrage steigt, auch im Coast. Kreative Küche von Land und Meer – so betitelt das Coast selbst sein Restaurant. Wir haben den Geschäftsführer Jan Hendrik Rose und den Küchenchef Tobias Evers zum Restaurant, zur Küche und zur vegetarischen Ausrichtung befragt.

KURZINTERVIEW

GreenSYLT: Für was steht das Restaurant Coast?

Das Coast steht für eine frische regionale Küche mit kreativen Einflüssen und einer tollen Wein- und Getränkekarte

Herr Rose, Sie sind der Geschäftsführer des Coast. Mit welchen Dingen beschäftigen Sie sich am meisten?

JAN HENDRIK ROSE: Tagsüber administrative Tätigkeiten, abends bin ich Gastgeber.

Herr Evers, Sie sind der Küchenchef im Coast. Für welche Küche stehen Sie persönlich und wie würden Sie das kulinarische Konzept des Restaurant Coast beschreiben?

TOBIAS EVERS: Ich stehe für eine Küche mit frischen Produkten, am Besten aus der Region, mit einem leichten Einschlag von mediterran und asiatisch. Unser Konzept zielt darauf ab, dass jeder Gast glücklich rausgeht  – von anspruchsvollen Essern, zum Steak Liebhaber bis hin zur vegetarisch/veganen Lebensweise.

Bild: Cost – vegetarische Gerichte

Sie setzen auf frische Produkte aus der Region. Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit für Sie im Restaurant und wie setzen Sie es konkret um?

Wir beziehen nach Möglichkeit Produkte aus der Region, sprich Lamm und Rind von der Insel bzw. vom nahen Umland. Fisch kommt zu großen Teilen vom dänischen Fischmarkt aus Esbjerg. Bei Gemüse und Obst achten wir sehr auf Saisonzeiten und verarbeiten sie nach Möglichkeit nur dann. Es wäre aber scheinheilig zu behaupten, wir würden nicht das ganze Jahr zum Beispiel Tomaten verwenden. Durch verschiedene Nachhaltigkeitsseminare bekomme ich stetig neue Einblicke in die doch sehr komplexe Welt der Nachhaltigkeit. Bei unserm Frühstück haben wir keine Lebensmittel, die extra in Plastik verpackt sind. Unser Marmeladen werden selbst gekocht und unsere Nussnougatcreme ist  frei von Palmöl.

Sie haben vegetarische Gerichte wie Linguini und auch vegane Speisen wie lackierter Sellerie. Wie wichtig ist das Thema vegan für Sie und welche Rolle spielt es auf der Insel?

Das Thema vegetarische und vegane Speisen wird immer größer, die Nachfrage steigt und auch für uns Köche ist es spannend, sich damit auseinander zu setzen. Als Beispiel Aquafaba als Alternative zu Eiweiß, um ein veganes Parfait zuzubereiten. Ich denke, die Insel muss mit der Zeit gehen und auch abseits der klassischen kulinarischen Wege seinen Gästen tolle Alternativen bieten.

Auf was dürfen sich Ihre Gäste in 2025 freuen?

Auf tolle, leckere, kreative Gerichte mit dem besonderen Pfiff – egal ob klassisch, vegetarisch oder vegan.

Wo seht ihr in Sachen Nachhaltigkeit noch Handlungsbedarf auf der Insel?

Sylt ist auf einem guten Weg, zum Beispiel mit dem gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr, sowie vielen E Ladestationen.

Was ist eure Vision von Sylt in 10 Jahren?

Mit der Zeit gehen, dabei aber nicht das Altbewährte vergessen und immer wieder selber neue Akzente setzen.

Lies auch: Halima Elkasmi Personal Training – Ein Interview mit Halima Elkasmi

Melde dich jetzt zum GreenSYLT-Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Restaurant-Tipps, Inspirationen zu schönen Unterkünften oder Insights zur Insel.

Verfasst von

Marcus Noack

Ich bin Unternehmer und Journalist.
Nach einer Ausbildung zum Bürokaufmann habe ich internationale BWL im schönen Valencia, Spanien studiert; vorher lebte und arbeitete ich ein Jahr im Norden von Spanien, in San Sebastian.
Seit 2006 entwickle und betreibe ich verschiedene Internetportale, hauptsächlich zu nachhaltigen Themen.
2010 habe ich das grüne Karriereportal JOBVERDE und die nachhaltige Produktsuche LifeVERDE gegründet.
Meine Leidenschaft ist es über Themen zu schreiben, die die Welt positiv beeinflussen: Natur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft sind dabei meine Hautthemen.