
Mit der richtigen Personal Trainerin ist im Bereich Fitness, aber auch im Bereich Yoga so einiges möglich. Wenn du auf Sylt deine Auszeit und die Ruhe der Insel einmal so richtig nutzen möchtest, um dein volles Potenzial zu entfalten, dann geht am Personl Training mit Halima Elkasmi kein Weg vorbei.
INTERVIEW
GreenSYLT: Liebe Frau Elkasmi, was bieten Sie in Ihrem Personal Training genau an?
HALIMA ELKASMI: Mein Personal Training ist eine Kombination aus Yoga, neurowissenschaftlichen Ansätzen, Atemmustern und Kampfsport. Individuell auf die Bedürfnisse meiner Klient*innen abgestimmt. Ich arbeite gezielt mit dem Nervensystem, um Stress abzubauen, Bewegungsmuster zu verbessern und die Körperwahrnehmung zu schärfen. Ob es um Regeneration, mehr Beweglichkeit oder mentale Stärke geht – jede Einheit ist darauf ausgerichtet, den Körper und Geist nachhaltig zu unterstützen und den Meschen Funktionen mitzugeben.
Auf Sylt gibt es natürlich mehrere Yoga-Anbieter. Was qualifiziert Sie als Yoga-Lehrerin und wie würden Sie ihr spezielles Angebot beschreiben?
Ich bin zertifizierte Yoga-Lehrerin mit Spezialisierung auf Neuro-Yoga, Breathwork und Bewegungslehre sowie Therapeutin für Trauma- und Stressbewältigung. Mein Ansatz verbindet klassisches Yoga mit neurowissenschaftlich fundierten Methoden, um gezielt das Nervensystem zu regulieren, Resilienz aufzubauen und die Selbstwahrnehmung zu schärfen.
Mein Ziel ist es, Menschen ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise ihres eigenen Körpers zu vermitteln. Durch bewusste Bewegung, gezielte Atemtechniken und sensorische Integration lernen meine Klient*innen, ihren aktuellen Zustand wahrzunehmen, Stressmuster zu erkennen und gezielt auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. Dies ist besonders wertvoll für die Bewältigung von Stress, die Regeneration nach belastenden Erfahrungen oder den Wiederaufbau nach Traumata.
In meiner Arbeit geht es nicht nur darum, Spannungen zu lösen oder sich zu entspannen – sondern vielmehr darum, ein neues Bewusstsein für den eigenen Körper zu entwickeln, um aktiv mitzugestalten, wie man sich fühlt und was man wirklich braucht.

Wie sind Sie zum Yoga gekommen?
Als ehemalige Leistungssportlerin war mein Körper jahrelang extremen Belastungen ausgesetzt. Durch einen Unfall bin ich auf einem Auge halbblind – eine Herausforderung, die bedeutete, dass ich im Wettkampf immer doppelt so hart kämpfen musste. Mein Nervensystem befand sich im ständigen Überlebensmodus: Hochleistung ohne Pause, kaum Regeneration, schlechter Schlaf, nie wirklich präsent im Moment. Verletzungen und Erschöpfung wurden zu meinen ständigen Begleitern, doch ich kannte keinen anderen Weg, als weiterzumachen.
Erst als mein Körper mich durch zahlreiche Verletzungen zwang, innezuhalten, begann meine eigentliche Reise. Ich ging den klassischen Trainerweg, absolvierte meine erste Yoga-Ausbildung und vertiefte mich weiter in Breathwork, Lymphtherapie, Functional Training und schließlich eine zweite Yoga-Ausbildung. All diese Erfahrungen führten mich schließlich zum Neurozentrierten Training – dem Puzzlestück, das alles miteinander verband. Daraus entwickelte sich mein eigenes Konzept: Neurozentriertes Yoga für Athlet*innen. Zum ersten Mal machte für mich alles Sinn. Ich erkannte, dass nachhaltige Stärke nicht aus permanentem Durchhalten kommt, sondern aus einem tiefen Verständnis für den eigenen Körper und sein Nervensystem.
Yoga war für mich anfangs nur ein Tool zu mehr Mobilität – doch mit der Zeit wurde es zu etwas viel Größerem. Die Verbindung von Bewegung, Atmung und mentaler Ausrichtung half mir nicht nur, meine eigene Regeneration zu fördern, sondern auch emotionale und mentale Traumata zu verarbeiten.
Heute nutze ich meine persönliche Erfahrung und jahrelange intensive Auseinandersetzung mit dem Körper, um anderen Athlet*innen zu helfen: Ihre Leistung nachhaltig zu steigern, Stressmuster zu durchbrechen und Verletzungen vorzubeugen – nicht durch noch mehr Härte, sondern durch gezielte Arbeit mit dem Nervensystem.

Was sind aus Ihrer Sicht die Vorteile von Yoga für die persönliche Gesundheit?
1. Regulierung des Nervensystems
Durch gezielte Bewegungen, Atemmuster und Achtsamkeit wird das Nervensystem harmonisiert. Das hilft, aus dem dauerhaften Stressmodus (Fight-or-Flight) herauszukommen und in einen Zustand tiefer Regeneration zu gelangen.
2. Verbesserte Stressbewältigung & Resilienz
Durch bewusstes Training des Nervensystems lernen Körper und Geist, flexibler auf Stress zu reagieren. Dies fördert emotionale Stabilität, mentale Klarheit und langfristige Resilienz.
3. Mehr Körperbewusstsein & Verletzungsprävention
Viele körperliche Beschwerden entstehen durch unbewusste Fehlhaltungen-Bewegungen und die Überreizung bestimmter Sinne(z.b.visuell). Neuro-Yoga schärft die Körperwahrnehmung und hilft, Bewegung effizienter zu gestalten, um Verletzungen vorzubeugen.
4. Erholsamer Schlaf
Durch die Aktivierung des parasympathischen Nervensystems („Rest & Digest“) wird die Schlafqualität verbessert. Dies führt zu schnellerem Einschlafen, tieferem Schlaf und besserer Regeneration.
5. Mehr Kraft & Beweglichkeit(physisch, mental & emotional)
Die Kombination aus gezieltem Mobilitätstraining, funktionellen Bewegungsmustern und Atmung stärkt den Körper nicht nur physisch, sondern verbessert auch Koordination und Stabilität.
6. Emotionale & mentale Blockaden lösen
Bewegung und Atmung beeinflussen direkt unser emotionales Wohlbefinden. Durch gezielte Übungen können gespeicherte Spannungen gelöst werden, sodass sich emotionale Blockaden auf sanfte Weise auflösen.
7. Stärkung der Selbstwahrnehmung & Selbstsicherheit
Ein bewusster Umgang mit dem eigenen Körper führt zu mehr Selbstvertrauen und Klarheit im Alltag. Das Erkennen und Setzen von Grenzen wird erleichtert – sowohl mental als auch emotional.
Diese Methode geht über klassisches Yoga hinaus – sie ist ein Schlüssel zur Selbstregulation, zur mentalen und körperlichen Stärke sowie zu mehr Lebensqualität auf allen Ebenen.
Wenn ich auf Sylt im Urlaub bin, kann ich dann zu Ihnen kommen und Yoga lernen bzw. praktizieren?
Ja! Ich unterrichte regelmäßig Yoga-Klassen im WYN Strandhotel sowie im Hotel Stadt Hamburg – offene Sessions für alle Erfahrungslevels, die sowohl Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittenen eine ganzheitliche Praxis ermöglichen. Mein Fokus liegt darauf, Yoga nicht nur als Bewegung, sondern als wirkungsvolles Tool für Regeneration, Stärkung und innere Balance zu vermitteln.
Für alle, die eine individuell zugeschnittene Praxis bevorzugen, biete ich Personal Sessions an – abgestimmt auf persönliche Bedürfnisse und Ziele. Ob als sanfte, regenerierende Praxis zur Entspannung oder als gezieltes, aktivierendes Training zur Leistungssteigerung: Jede Session ist darauf ausgerichtet, das Nervensystem zu unterstützen, den Körper nachhaltig zu stärken und die eigene Resilienz zu fördern.

Was genau ist Neurozentriertes Yoga für Athleten?
Als ehemalige Leistungssportlerin weiß ich genau, was es bedeutet, sich immer weiter zu pushen – oft über die eigenen Grenzen hinaus. Ich habe selbst erlebt, wie Verletzungen, Erschöpfung und mentale Blockaden die Performance beeinflussen können. Doch was mir damals gefehlt hat, war ein Training, das nicht nur meine Muskeln stärkt, sondern mein gesamtes Nervensystem in Balance bringt. Genau hier setzt Neurozentriertes Yoga für Athlet*innen an.
Diese Methode kombiniert klassische Bewegungsmuster mit gezielten neuronalen Reizen. Das bedeutet, dass wir nicht nur Muskeln flexibel trainieren oder kräftigen, sondern die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper optimieren – ein entscheidender Faktor für jede Sportart.
Warum ist das für Athleten so wirkungsvoll?
✔ Bessere Koordination & Bewegungseffizienz
Ob Fußball,Hockey, Tennis, Kampfsport oder Laufen – präzise Bewegungsabläufe entscheiden über Erfolg und Verletzungsfreiheit. Durch die gezielte Aktivierung neuronaler Verbindungen werden Bewegungen flüssiger, präziser und kraftsparender. Das bedeutet: mehr Leistung mit weniger Energieaufwand.
✔ Sichere Regeneration & Verletzungsprävention
Neurozentriertes Training verbessert die Selbstregulation des Körpers. Das Nervensystem lernt, schneller zwischen Aktivierung und Erholung zu wechseln – essenziell für eine gesunde Regeneration. Gleichzeitig erkennen wir unbewusste Bewegungsmuster und optimieren sie, um Überreizung und Verletzungen zu vermeiden.
✔ Mehr Fokus & mentale Widerstandskraft
Sportliche Performance beginnt im Kopf. Durch gezielte Atemtechniken sowie visuelle und vestibuläre Übungen (für Augen und Gleichgewicht) verbessern wir Konzentration, mentale Stärke und Stressresistenz – ein echter Vorteil in Wettkampfsituationen.
✔ Optimierung der Reaktionsfähigkeit & Schnelligkeit
Ein gut funktionierendes Nervensystem bedeutet schnellere Reflexe, eine verbesserte Reaktionszeit und eine höhere Anpassungsfähigkeit – entscheidend für Kampfsportler, Läufer, Tennisspieler, Fußballer oder jede dynamische Sportart.
Warum ist das so wirkungsvoll?
Unser Gehirn ist die Steuerzentrale für jede Bewegung. Alte Verletzungen, Stress oder unausgeglichene Bewegungsmuster können die Performance ausbremsen. Ein eingeschränktes Nervensystem führt zu Energieverlust, längeren Regenerationszeiten und einem höheren Verletzungsrisiko.
🔹 Wir trainieren nicht nur den Körper, sondern auch das Nervensystem.
🔹 Wir optimieren Bewegungsabläufe, damit sie effizienter, sicherer und leistungsstärker werden.
🔹 Wir bringen den Körper schneller von Stress in Regeneration – für nachhaltige Performance und langfristige Gesundheit.
Es ist mehr als nur physische Flexibilität – es ist eine intelligente, wissenschaftlich fundierte Methode, um Körper, Geist und Emotionen zu regulieren und die eigene Leistung nachhaltig auf ein neues Level zu bringen.
Wo sind Ihre liebsten Spots für Outdoor-Yoga auf Sylt?
Sylt ist voller Magie. Jeder Ort hat seine eigene Energie, seine eigene Geschichte – und genau das macht die Insel für mich so besonders.
Am Strand, dort, wo die Wellen sanft ans Ufer rollen und der Wind den Geist klärt, liebe ich es, Breathwork zu praktizieren. Die salzige Meeresluft füllt die Lungen, der endlose Horizont öffnet den Geist – jeder Atemzug wird tiefer, bewusster, freier.
Im Avenarius Park, umgeben von alten Bäumen, fließt die Bewegung fast von selbst. Hier spürt man eine tiefe Erdung, eine Ruhe, die den Körper trägt und den Geist in Balance bringt. Inmitten des sanften Blätterrauschens entfaltet sich jede Yogapraxis wie eine stille Verbindung zur Natur.
Und dann ist da noch die Wattseite – ein Ort der Stille, der Weite, der sanften Veränderung. Wenn das Wasser sich zurückzieht und der Boden unter den Füßen langsam nachgibt, entsteht Raum für Einkehr, für Loslassen, für Meditation. Die Natur selbst erinnert uns hier daran, wie kostbar es ist, einfach nur zu sein. Jeder dieser Orte ist ein Spiegel für das, was in uns ist. Und genau deshalb liebe ich es die Energie dieser besonderen Plätze zu spüren, zu nutzen und in meine Praxis einfließen zu lassen.
Wo sehen Sie in Sachen Nachhaltigkeit noch Handlungsbedarf auf der Insel?
Sylt hat in den letzten Jahren viele großartige Initiativen für mehr Nachhaltigkeit ins Leben gerufen – von plastikfreien Stränden bis hin zu regionalen Umweltprojekten. Dennoch gibt es in einigen Bereichen noch Handlungsbedarf.
Ein zentrales Thema ist der fehlende Wohnraum für Insulanerinnen und Insulaner. Viele, die hier arbeiten und die Gemeinschaft aktiv mitgestalten, sehen sich gezwungen, die Insel zu verlassen, weil bezahlbarer Wohnraum kaum vorhanden ist. Das hat nicht nur Auswirkungen auf das soziale Gefüge, sondern auch auf die wirtschaftliche und kulturelle Vielfalt Sylts.
Ein weiteres großes Potenzial liegt in der Nutzung bestehender Gebäude für Sport- und Kulturangebote. Trotz leerstehender Flächen ist es oft schwierig, geeignete Räumlichkeiten für Events, Kurse oder Gemeinschaftsprojekte zu finden. Dabei könnten genau solche Angebote die Inselgemeinschaft stärken und auch für Gäste einen nachhaltigen Mehrwert schaffen.
Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Umweltschutz, sondern auch soziale Verantwortung und langfristige Perspektiven für die Menschen, die Sylt lebendig machen. Hier wünsche ich mir noch mehr Offenheit für neue Lösungen und Konzepte, um die Insel ganzheitlich nachhaltig zu gestalten – für Natur, Gemeinschaft und Zukunft.
Was ist deine Vision von Sylt in 10 Jahren?
Als Mitorganisatorin des ersten Beyond Yoga Fest Sylt und Gastgeberin verschiedener Events wie u.a. das Womens Camp für Frauen und marginalisierte Gruppen durfte ich erleben, wie kraftvoll es ist, wenn Menschen zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam wachsen. Diese Energie möchte ich weitertragen – über Events hinaus hin zu einem lebendigen, nachhaltigen Miteinander auf Sylt.
Ich wünsche mir, dass Sylt nicht nur ein Ort der Erholung bleibt, sondern ein Vorbild für nachhaltigen Tourismus wird – eine Insel, die zeigt, wie Naturbewusstsein, moderne Konzepte und echte Gemeinschaft ineinandergreifen können. Ein Ort, an dem Menschen nicht nur Urlaub machen, sondern wirklich auftanken – körperlich, mental und emotional.
Besonders am Herzen liegt mir eine Plattform für alle Generationen, wo Bewegung, Achtsamkeit und gemeinschaftliches Erleben zusammenkommen. Der Multipark ist ein großartiges Beispiel dafür, wie unterschiedliche Altersgruppen durch Sport und Begegnung verbunden werden können. Ich sehe hier noch so viel Potenzial: Workshops, Retreats, Bewegungskonzepte und Events, die für alle zugänglich sind – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft.
Durch meine Arbeit mit FLINTA*-Personen sowie Athlet*innen habe ich erfahren, wie wichtig es ist, Räume zu schaffen, in denen sich Menschen sicher fühlen, sich entfalten und gemeinsam wachsen können. Genau das möchte ich in Zukunft weiter ausbauen – eine nachhaltige Bewegung auf Sylt initiieren, die Körper, Geist und Gemeinschaft stärkt.
Wer über meine Events, Retreats und Workshops auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich gerne auf meiner Website für den Newsletter anmelden
Das könnte dich auch interessieren: Yoga auf Sylt, von Yogastudio bis Yoga-Lehrer
Melde dich jetzt zum GreenSYLT-Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Restaurant-Tipps, Inspirationen zu schönen Unterkünften oder Insights zur Insel.