Delikatessen aus nachhaltiger Muschelzuchst und höchster Bio-Qualität. „Original Sylter Muscheln“ ist Marktführer in Nordeuropa und steht für besten Geschmack, echte Sylter Qualität und den typisch nordischen Geschmack. Wir haben den Betriebsleiter Adriaan Alexander Leuschel zum Unternehmen, den Produkten und seinem Leben auf Sylt befragt.

GreenSYLT: Wofür steht Ihre Marke „Sylter Muscheln“?
ADRIAAN ALEXANDER LEUSCHEL: Die Marke „Sylter Muscheln“ steht für deutsche Miesmuscheln höchster Bio-Qualität, die in den sauberen und nährstoffreichen Gewässern des Wattenmeers vor Sylt nachhaltig und umweltfreundlich gezüchtet werden.

Wer steckt hinter „Sylter Muscheln“ und wie ist die Firmengeschichte von der
Gründung bis heute?

Hinter der Marke stehen mehrere Familienbetriebe, die in den 80er- und 90er Jahren durch Adriaan Leuschel und Paul Wagner gegründet und aufgebaut wurden. Mittlerweile ist die nächste Generation am Ruder. Im Laufe der Jahre haben sich die Sylter Miesmuscheln europaweit als Delikatesse aus nachhaltiger und zertifizierter Bio-Zucht etabliert. Viele Sylter und Touristen kennen unsere Muschelkutter, die vor allem im Hörnumtief im Einsatz sind.

Bild: Sylter Muscheln

Sylter Muscheln sind Bio und punkten mit umweltschonender, zertifizierter
Zucht. Was heißt das konkret?

Wir betreiben eine besondere Form der nachhaltigen Muschelzucht in den Gewässern vor Sylt. Diese Art der Aquakultur bietet eine umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Fischerei mit Wildfang und trägt zur Erhaltung der maritimen Ökosysteme bei. Wir haben z.B. eigene schwimmende Saatmuschelgewinnungsanlagen im Meer, eine „Babystube“, wo sich kleine Muschellarven ansiedeln, um später mal ganz groß zu werden. Selbstverständlich erfüllen wir hohe Standards für ökologische Aquakultur, z. B. nach den Richtlinien von MSC und anderen Bio-Siegeln. Kurz gesagt: Sylter Muscheln wachsen unter natürlichen Bedingungen auf, ohne die Umwelt zu belasten – und das mit offizieller Zertifizierung.

Würden Sie sagen, dass die Qualität der Sylter Muscheln besonders ist und
wenn ja, warum?

Sylter Muscheln sind lang gehegte und über Jahre umsorgte kulinarische Highlights. Die Muscheln wachsen in den klaren, kühlen Gewässern des Wattenmeers vor Sylt, das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Das sorgt für ein reines, frisches Aroma. Die Qualität wird regelmäßig in Eigenkontrollen sowie wöchentlich durch das Veterinäramt kontrolliert und bestätigt.

Wie beschreiben Sie den Geschmack der Sylter Muscheln und was ist die beste
Art, der Zubereitung?

Der einzigartige, frische und leicht nussige Geschmack der Muscheln ist auf die besonderen Wachstumsbedingungen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer zurückzuführen. Der Genuss der Muscheln ist fast ganzjährig möglich, auch in Monaten ohne „r“, denn die Saison beginnt schon im Juli und dann sind die Muscheln am besten. „Wir an Bord lieben die ganz einfache und klassische Zubereitung: Wir kochen die Muscheln direkt im Nordseewasser! Vorab wird geprüft, ob die Muscheln geschlossen sind. Offene Muscheln mit dem „Klopftest“ testen. Dabei klopft man die Miesmuscheln leicht auf die Küchenplatte Die Muschel ist noch frisch, wenn sie ihre Schale nach dem Klopfen wieder schließt, denn damit wird klar, dass der Schließmuskel noch aktiv ist. Schließt die Muschel ihre Schale nicht, wird sie aussortiert. Kleingeschnittenen Lauch und kleingeschnittene Möhren im Salzwasser aufkochen, dann – wichtig! – die Muscheln direkt in den kochenden Sud geben. Deckel drauf, nach einigen Minuten einmal den Topf durchschütteln und nach weiteren Minuten sind die Muscheln fertig. Dazu frisches Baguette Brot – lecker!“ so Alexander Leuschel, Betriebsleiter Sylter Muscheln.

Was macht die Miesmuschel für Menschen so gesund?
Muscheln filtern ihre Nahrung aus dem Wasser, daher braucht es weder Futtermittel noch künstliche Zusätze wie Antibiotika oder Chemikalien. Miesmuscheln sind kalorienarm und enthalten wenig Fett, dafür sind sie reich an essentiellen Nährstoffen, einschließlich hochwertiger Proteine (gut für Muskelaufbau und Gewebereparatur), Omega-3-Fettsäuren (Herzgesundheit und Entzündungshemmung), Vitamin B12 (Blutbildung und Nervengesundheit), Vitamin C (Abwehr und Antioxidans) und Mineralstoffen (Eisen, Zink und Selen). Das macht sie zu einem echten Superfood!

Melde dich hier kostenlos zum GreenSYLT-Newsletter an und verpasse keine News mehr!

Wo auf Sylt kann man Ihre Miesmuscheln genießen?
Für den direkten Genuss bietet das „Muschel Bistro“ am Hörnumer Hafen auf Sylt frisch zubereitete Muschelgerichte an, bei denen die Muscheln direkt vom Kutter kommen. Hier können auch frische Muscheln und Seafood für den Eigenbedarf abgeholt werden. Weiterhin sind die Muscheln z. B. im Hotel Budersand und in vielen Restaurants der Insel zu genießen.

Bild: Sylter Muscheln

Wo seht ihr in Sachen Nachhaltigkeit noch Handlungsbedarf auf der Insel?
Auf Sylt gibt es bereits viele nachhaltige Initiativen, aber es gibt auch Bereiche mit weiterem Optimierungsbedarf. Viele Immobilien stehen leer oder werden nur zeitweise vermietet, während Einheimische kaum bezahlbaren Wohnraum finden. Die Züge sind voll mit Pendlern, das geht sicher besser. Der Küstenschutz erfordert ständige Sandaufspülungen, die ökologisch problematisch sind. Hier wünschen wir uns innovative und naturnahe Küstenschutzmaßnahmen wie Dünenschutz.

Was ist eure Vision von Sylt in 10 Jahren?
Für uns besonders wichtig ist die Modernisierung und der Ausbau des Hafen Hörnums. Sylt wird eine grüne Vorzeigeinsel: Dank sanften Tourismuskonzepten und innovativem Küstenschutz bleiben die ausgewiesenen Naturschutzgebiete weitestgehend unberührt. Sylt ist nicht nur ein Ferienort, sondern ein Modell für nachhaltiges Leben und Arbeiten. Nachhaltige Fischerei und regionale Bio-Produkte bestimmen die Gastronomie. Ferienwohnungen sind begrenzt, bezahlbarer Wohnraum für Einheimische ist gesichert.

Lies auch: Die Sylt Marketing GmbH – Ein Interview mit Tessa Heyde

Melde dich jetzt zum GreenSYLT-Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Restaurant-Tipps, Inspirationen zu schönen Unterkünften oder Insights zur Insel.

Verfasst von

Marcus Noack

Ich bin Unternehmer und Journalist.
Nach einer Ausbildung zum Bürokaufmann habe ich internationale BWL im schönen Valencia, Spanien studiert; vorher lebte und arbeitete ich ein Jahr im Norden von Spanien, in San Sebastian.
Seit 2006 entwickle und betreibe ich verschiedene Internetportale, hauptsächlich zu nachhaltigen Themen.
2010 habe ich das grüne Karriereportal JOBVERDE und die nachhaltige Produktsuche LifeVERDE gegründet.
Meine Leidenschaft ist es über Themen zu schreiben, die die Welt positiv beeinflussen: Natur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft sind dabei meine Hautthemen.