Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit für die Insel Sylt? Das haben wir Tessa Heyde gefragt, der Nachhaltigkeitsbeauftragten der Sylt Marketing GmbH.
INTERVIEW
GreenSYLT: Tessa Heyde, wie würdest du das Konzept der Sylt Marketing GmbH in eigenen Worten beschreiben?
TESSA HEYDE: Die Sylt Marketing GmbH ist die offizielle Organisation der Insel Sylt für touristisches Marketing.
Worauf hat sich die Sylt Marketing GmbH spezialisiert bzw. wer sind eure Kund:innen?
Wir verstehen uns als Management- und Serviceorganisation der Destination Sylt. Dabei agieren wir als Lebensraum(mit)gestaltende, Impulsgebende und Netzwerker:innen für eine höhere Lebens- und Aufenthaltsqualität. Unsere „Kundschaft“ ist vielfältig: Gäste, Einwohner:innen, Beschäftigte und insulare Betriebe.
Seit wann gibt es die Sylt Marketing GmbH mit dem Fokusthema Nachhaltigkeit, und was ist deine persönliche Geschichte zu Sylt?
Nachhaltigkeit hat auf Sylt eine lange Geschichte. Zumindest die ökologische Dimension. Bereits vor über 100 Jahren wurden hier die ersten Naturschutzgebiete Schleswig-Holsteins ausgewiesen. Heute stehen etwa 50 % der Inselfläche sowie die umliegende Nordsee unter Naturschutz. Die Nordsee gehört sogar zum UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer – ein einmaliges Naturerbe weltweit. Das verpflichtet uns alle, die auf Sylt leben, wirtschaften oder die Insel besuchen. Für die Sylt Marketing GmbH bilden die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele den Rahmen unseres Handelns. Natürlich sind wir nicht perfekt: Viele Entscheidungen verlangen Kompromisse, und Veränderungen brauchen Zeit. Aber wir arbeiten stetig daran, sowohl im Kleinen als auch im Großen positive Veränderungen anzustoßen und umzusetzen.
Meine persönliche Sylt-Geschichte begann mit einem studienbezogenen Praktikum bei der Sylt Marketing und wegen der Wellen zum Surfen 😉. Die Vielfalt der Insel, die nordfriesische Kultur und die atemberaubende Natur haben mich fasziniert. Jahre später, als die Position der Nachhaltigkeitsmanagerin ausgeschrieben wurde, wusste ich sofort: Da möchte ich wieder hin!
Was sind die besonderen Herausforderungen in puncto Nachhaltigkeit auf Sylt?
Sylt ist eine Insel mit natürlichen Grenzen. Alle Güter müssen auf die Insel gebracht und Abfälle wieder abtransportiert werden, was Ressourcen und CO₂ kostet. Der Platz ist begrenzt, ob für Wohnraum, Straßenverkehr oder Infrastruktur. Dazu kommt die beschränkte Anbindung ans Festland.
Wie definiert ihr das Thema Nachhaltigkeit für Sylt?
Nachhaltigkeit ist für uns ein stetiger Aushandlungsprozess, der die Balance zwischen sozialer Verantwortung, ökologischer Tragfähigkeit und wirtschaftlicher Effizienz auslotet und herstellt. Ziel ist ein lebenswertes, lebendiges und zukunftsfähiges Sylt.
Wie setzt ihr das Thema Nachhaltigkeit konkret in eurem Handeln und Angebot um?
Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele sind unser Kompass. Seit 2022 gibt es eine zentrale Ansprechperson für Nachhaltigkeit bei der Sylt Marketing. Wir sind in diversen Nachhaltigkeitsnetzwerken aktiv, beispielsweise der Exzellenzinitiative „Nachhaltige Reiseziele Deutschland“ oder dem Kompetenznetzwerk „Nachhaltigkeitskommunikation Schleswig-Holstein“. Zudem sind wir seit Jahren Nationalpark-Partner Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Unser Markenleitbild und Marketingplan verankern seit 2017 fest Themen der Nachhaltigkeit. Mittelfristig streben wir eine Zertifizierung als nachhaltiges Reiseziel an. Ein wesentliches Projekt der Sylt Marketing im Bereich Nachhaltigkeit ist das Dachmarkenprogramm „LEBENSWERT – Nachhaltiges Sylt“, das nachhaltig agierende Unternehmen vernetzt, Mitarbeitende weiterbildet und Gästen bei nachhaltigen Urlaubsentscheidungen Orientierung bietet.
Weitere Projekte umfassen u.a. die Förderung von Mehrweg-Initiativen, Radinfrastruktur, die Nutzung von Leitungswasser als Trinkwasser und nachhaltige Verpflegung in Gruppenunterkünften. Gemeinsam mit den Tourismus-Services und Naturschutzorganisationen der Insel sensibilisieren wir stetig für mehr Nachhaltigkeit – etwa bei den „Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit“.
Wo siehst du noch Optimierungspotenzial in Sachen Nachhaltigkeit auf Sylt?
Es gibt immer Luft nach oben. Ein großes Thema bleibt die Verbesserung der Bahnanbindung, der Ausbau und die Attraktivierung des öffentlichen Nahverkehrs und der Radinfrastruktur innerhalb der Inselorte.
Was ist deine Vision von Sylt in 10 Jahren?
Meine Vision ist eine zukunftsfähige Insel mit ökologisch und sozial verträglichem Tourismus, einer stabilen Wirtschaft und zufriedenen Einwohnenden. Ein Ort, der gesunde Natur, gutes Leben und bereichernde Urlaube in Einklang bringt – und dabei seine Identität bewahrt.
Lies weitere Interviews aus unserer Interviewreihe „Sylter*innen im Interview„.
Melde dich jetzt zum GreenSYLT-Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Restaurant-Tipps, Inspirationen zu schönen Unterkünften oder Insights zur Insel.