Homestories Sylt

Warum regionale Hersteller, langlebige Materialien und persönliche Beratung das Einrichtungskonzept von Homestories prägen – und wie das Unternehmen nachhaltige Wohnkultur im Feriensegment neu denkt.

Homestories zählt auf Sylt zu den gefragten Adressen für hochwertige und langlebige Inneneinrichtung – sowohl für private Wohnräume als auch für Ferienimmobilien. Das Unternehmen verfolgt eine klare Mission: „Einrichten ist unsere Leidenschaft.“ Diese Haltung zeigt sich nicht nur im stilvollen Design, sondern vor allem im verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen. Von europäisch produzierten Möbeln über langlebige Stoffe bis hin zu individuellen Maßanfertigungen legt Homestories großen Wert auf ökologische, soziale und qualitative Standards. Im Interview erklärt das Team, wie nachhaltige Einrichtung in der Praxis funktioniert, warum Langlebigkeit die wichtigste Form der Nachhaltigkeit ist und welche Rolle Sylt als Standort dabei spielt.

GreenSYLT: Herr Langmaack, Sie beschreiben Ihre Mission so: „Einrichten ist unsere Leidenschaft“. Wie übertragen Sie dieses Leitbild konkret auf Ihre Produkte – und wie spiegelt sich dieser Anspruch im Umgang mit Nachhaltigkeit wider?

Homestories Sylt Team

Bild: Team Homestories

RALF LANGMAACK: Unsere Leidenschaft fließt in die Auswahl der Produkte und in die Beratung unserer Kunden, um wirtschaftlich und ökologisch ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Dabei sind die Herkunft der Produkte und deren Langlebigkeit von hoher Priorität um eine nachhaltige Einrichtung zu schaffen.

Auf Ihrer Website heißt es, Sie bieten „Möbel, Stoffe, Wohnaccessoires, Leuchten, Tapeten und Teppiche“ sowie Sonderanfertigungen. Welche Kriterien legen Sie bei der Auswahl von Materialien und Herstellern an, um ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen?

Um ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen, arbeiten wir bevorzugt mit europäischen Herstellern zusammen, deren Produktion vollständig in Europa erfolgt. Teilweise haben wir uns selbst vor Ort ein Bild von den Bedingungen gemacht und können dadurch die Produktionsprozesse in ökologischer und sozialer Hinsicht gut einschätzen. In Europa gelten weltweit die höchsten Prüfkriterien für Schadstoffe, Herstellungsverfahren und soziale Arbeitsstandards. So können wir unseren Kunden langlebige Qualitätsprodukte anbieten, die insbesondere im Bereich der Ferienvermietung der hohen Beanspruchung standhalten. Langlebigkeit ist für uns ein zentraler Aspekt nachhaltiger Einrichtung.

Ihre Werkstatt fertigt individuelle Dekorationen & Polstern nach Maß. Inwiefern nutzen Sie hierbei ressourcenschonende Verfahren oder Materialien (z. B. Upcycling, regionaler Bezug, langlebige Stoffe)?

Auf Sylt ist Leinen der mit Abstand am häufigsten gewählte Stoff für Fensterdekorationen – und das aus gutem Grund. Auch wir verarbeiten Leinen besonders gerne, da dieser Stoff überwiegend in Europa hergestellt wird. Etwa 70 Prozent der weltweiten Leinenproduktion stammen aus dem Küstenstreifen zwischen der Normandie, Belgien und den Niederlanden. Je nach Webart eignet sich Leinen sowohl als Sichtschutz als auch als dekoratives Element. Für funktionale Stoffe, etwa Verdunklungsstoffe, empfehlen wir Materialien mit einem möglichst hohen Anteil an Recyclingfasern – beispielsweise aus PET-Flaschen oder Fischernetzen, wie z.B. unter dem Label der Seaqual Initiative.

Die Insel Sylt steht für exklusive Ferienimmobilien und ein anspruchsvolles Ambiente. Wie differenziert sich Homestories in diesem Markt – insbesondere im Hinblick auf eine nachhaltige Positionierung gegenüber rein luxuriösen Einrichtungslösungen?

Wir bedienen das gesamte Spektrum an Einrichtungsprojekten – von kleinen Ein-Zimmer Ferienwohnungen in Westerland bis hin zu freistehenden Luxusferienhäusern im Premiumsegment. Unabhängig von der Objektgröße legen wir in allen Projekten Wert auf hochwertige, langlebige Materialien und nachhaltige Gestaltungskonzepte. Nachhaltigkeit und Stil schließen sich für uns nicht aus, sondern ergänzen sich ideal.

Welche Rolle spielt die Sylt-Nähe (z. B. lokale Präsenz, Bezug zur Inselkultur) bei Ihrem Geschäftsmodell? Haben Sie spezielle Projekte oder Kunden auf Sylt, bei denen Nachhaltigkeits- oder Regionalitätsaspekte besonders hervorgehoben wurden?

Unsere lokale Präsenz auf Sylt ist weiterhin ein wichtiger Faktor, auch wenn viele Projekte inzwischen überregional und digital gesteuert werden. Immer häufiger wenden sich Eigentümer von Ferienobjekten auf Empfehlung ihrer Agentur direkt an uns. Die gesamte Planung und Abwicklung erfolgt dann oft per E-Mail und Telefon. Unser Netzwerk sowie unsere Erfahrung mit der Insellogistik sind dabei ein großer Vorteil für unsere Kunden. Der Nachhaltigkeitsaspekt wird bei der Einrichtung von Ferienobjekten auf Sylt derzeit noch zu wenig berücksichtigt. Wir führen dazu aktiv Gespräche mit Appartementagenturen und der Sylt Marketing GmbH. Die Nachfrage nach nachhaltigen Unterkünften wächst stetig – was sich auch daran zeigt, dass immer mehr Buchungsplattformen gezielt auf dieses Thema eingehen.

Bild: Homestories Sylt

Tipp: Bio Hotels auf Sylt

In Bezug auf Materialwahl, Lieferketten und Produktlebenszyklen: Welche Nachhaltigkeitsherausforderungen sehen Sie derzeit in der Einrichtungsbranche – und wie geht Homestories damit um?

Wie in vielen Branchen stellt der Onlinehandel auch im Einrichtungsgeschäft eine große Herausforderung dar. Viele Hersteller opfern die Beratungskompetenz des stationären Handels zugunsten vermeintlich höherer Umsätze im Internet. Durch den Verzicht auf Verkaufsflächen, Personal und individuelle Beratung und dem Einsatz von Risikokapital zur Marktübernahme können Onlinehändler mit Rabatten arbeiten, die für lokale Betriebe nicht darstellbar sind. Gleichzeitig werden Möbel dafür oft über große Distanzen importiert – teils aus Asien – und in begasten Containern transportiert, was ökologische und gesundheitliche Risiken für die gesamte Lieferkette bis hin zum Endverbraucher birgt. Trotz dieser Umstände entstehen in diesem Geschäftsmodell selten Gewinne; die Nachhaltigkeit bleibt außen vor. Wir setzen deshalb bewusst auf persönliche Beratung, hohe Produktqualität und kurze Transportwege. Das ist wirtschaftlich anspruchsvoller, aber langfristig die verantwortungsvollere Lösung.

Wie kommunizieren Sie Ihren Kunden gegenüber den Nachhaltigkeitsaspekt Ihrer Arbeit (z. B. Herkunft der Materialien, fairer Herstellungsprozess, Langlebigkeit)? Glauben Sie, dass dies auf Sylt ein Differenzierungsmerkmal ist?

Wir informieren unsere Kunden transparent über Herkunft, Herstellung und Lebensdauer der von uns eingesetzten Produkte. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen sind dabei manchmal ein Hindernis, sich für die nachhaltigste Lösung zu entscheiden. Dennoch versuchen wir, innerhalb des Budgets stets die ökologisch sinnvollste Option zu finden. Sylt hat als Marke großes Potenzial, sich über nachhaltige Einrichtungskonzepte zu differenzieren. Initiativen wie Lebenswert Sylt sind ein Schritt in die richtige Richtung – doch hier braucht es noch mehr einheitliches Engagement aller Beteiligten.

Blick nach vorne: Welche strategischen Nachhaltigkeitsziele haben Sie für Homestories in den nächsten 3-5 Jahren (z. B. CO₂-Reduktion, Nutzung regionaler Hersteller, Recyclingprogramme)? Und wie beeinflusst die Inselumwelt (z. B. Küstenlage, Ressourcenbewusstsein) diese Strategie?

Ein zentrales Ziel ist, den Nachhaltigkeitsgedanken noch stärker in die Ausstattung von Ferienobjekten zu integrieren. Sylt ist als Insel direkt vom Klimawandel und dem Anstieg des Meeresspiegels betroffen – das verpflichtet uns zu verantwortungsvollem Handeln. Wir unterstützen Initiativen wie „Bye Bye Plastik“ oder „Klare Kante Sylt“ und wünschen uns eine engere Kooperation zwischen allen Akteuren der Insel. Da es in Nordfriesland und Schleswig-Holstein nur wenige Hersteller für Möbel und Dekorationen gibt, suchen wir europaweit nach Partnern, die faire, umweltbewusste Produkte anbieten. Diesen Ansatz werden wir kontinuierlich weiterverfolgen, um unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung der Insel Sylt zu leisten.

Fazit des Interviews

Homestories zeigt, dass Nachhaltigkeit und hochwertige Einrichtung kein Widerspruch sind – im Gegenteil: Langlebige Materialien, kurze Lieferketten und persönliche Beratung schaffen echte Wertigkeit für Kunden und Umwelt. Gerade auf Sylt, einer Region, die vom Klimawandel besonders betroffen ist, gewinnt nachhaltige Ausstattung von Ferienobjekten zunehmend an Bedeutung. Mit dem Fokus auf europäische Hersteller, Recyclingmaterialien und verantwortungsvolle Kooperationen positioniert sich Homestories als Vorreiter einer zukunftsorientierten, stilbewussten Einrichtungskultur. Das Unternehmen macht deutlich: Wer bewusst einrichtet, gestaltet nicht nur Räume, sondern übernimmt Verantwortung für die Insel und darüber hinaus.

Melde dich jetzt zum GreenSYLT-Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Restaurant-Tipps, Inspirationen zu schönen Unterkünften oder Insights zur Insel.

Verfasst von

Marcus Noack

Ich bin Unternehmer und Journalist.
Nach einer Ausbildung zum Bürokaufmann und einem Job in der Öffentlichkeitsarbeit der IHK Berlin habe ich internationale BWL im schönen Valencia, Spanien studiert. Vorher lebte und arbeitete ich als Bürokaufmann ein Jahr im Norden von Spanien, in San Sebastian.

Seit 2006 entwickle und betreibe ich verschiedene Internetportale, hauptsächlich zu nachhaltigen Themen.

2010 habe ich das grüne Karriereportal JOBVERDE und die nachhaltige Produkt- und Unternehmenssuche LifeVERDE gegründet.

Meine Leidenschaft ist es, über Themen zu schreiben, die die Welt positiv beeinflussen: Natur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft sind dabei meine Haupt-Themen.

Ich freue mich, wenn wir uns auf GreenSYLT zu nachhaltigen Angebote und der Insel austauschen.