
Regionalleiter Michael Rosenboom über nachhaltige Strukturen, die Besonderheiten des Sylter Denns BioMarkts und seine Vision für die Insel.
Seit über vier Jahrzehnten ist Michael Rosenboom im Lebensmittelhandel zuhause – inzwischen leitet er als Regionalleiter der Vertriebsregion Hamburg/Hannover mehr als 130 Denns BioMärkte und betreut rund 1300 Mitarbeitende. Auch der Denns BioMarkt auf Sylt gehört zu seinem Verantwortungsbereich. Im Interview spricht Rosenboom über die Herausforderungen und Chancen der Insellage, die Bedeutung regionaler Produkte, nachhaltige Initiativen vor Ort und darüber, was ihn persönlich mit Sylt verbindet.
INTERVIEW
GreenSYLT: Herr Rosenboom, können Sie uns kurz etwas über Ihren beruflichen Hintergrund und Ihre Rolle als Regionalleiter bei Denns BioMärkten erzählen?
MICHAEL ROSENBOOM: Ich bin Michael Rosenboom und arbeite seit meinem 16. Lebensjahr im Handel – eine Branche, die mich seit jeher begeistert. Vor meinem Wechsel zu Denns BioMarkt war ich über 30 Jahre in einem anderen Lebensmittelhandelsunternehmen in Kiel tätig. Seit nunmehr 11 Jahren bin ich Teil der dennree-Gruppe und verantworte als Regionalleiter der Vertriebsregion Hamburg/Hannover sowohl über 130 Denns BioMärkte als auch die Belieferung selbstständiger Naturkostfachgeschäfte. Mein Gebiet erstreckt sich von der dänischen Grenze bis zum Stadtrand von Göttingen und von Schwerin bis an die niederländische Grenze – eine vielfältige Region mit spannenden Herausforderungen. Gemeinsam mit meinem Team betreue ich nicht nur den Vertrieb und die Belieferung unserer eigenen Märkte und der selbständigen Händler*innen, sondern bin auch für Bau- und Expansionsprojekte, den Einkauf regionaler Produkte sowie die Führung unserer mittlerweile rund 1300 Mitarbeitenden verantwortlich. Was mich antreibt, ist die Kombination aus unternehmerischer Verantwortung, regionaler Verbundenheit und der Möglichkeit, nachhaltige Handelsstrukturen aktiv mitzugestalten.
Melde dich hier zum GreenSYLT-Newsletter an und erhalte stets alle Insel-News!
Was zeichnet den Denns BioMarkt auf Sylt aus, und welche Besonderheiten gibt es im Vergleich zu anderen Märkten Ihrer Region?
Den Denns BioMarkt auf Sylt gibt es seit September 2019. Er besticht durch seine besondere Lage in einem stark touristisch geprägten Umfeld. Mit einer Verkaufsfläche von rund 420 m² und etwa 6.000 Artikeln im Bereich Lebensmittel, Drogeriewaren und Naturkosmetik bietet der Markt das vielseitigste Bio-Sortiment auf Sylt. Die Mischung aus treuer Stammkundschaft und saisonalen Gästen stellt besondere Anforderungen an Sortimentsgestaltung und Servicequalität. Im Vergleich zu anderen Märkten der Region liegt der Fokus hier deutlich stärker auf hochwertigen, frischen Produkten sowie einem erweiterten Angebot im Bereich Feinkost und Convenience. Die besondere Lage des Marktes auf der Insel bringt auch beim Warenverkehr eine eigene Dynamik mit sich: Alle Produkte erreichen uns per Fähre oder über den Hindenburgdamm – ein logistischer Aufwand, der sich lohnt, um unsere Kund*innen auch hier mit einem vielfältigen Bio-Sortiment zu versorgen.
Lies auch: Bio-Lebensmittel auf Sylt
Wie würden Sie die Kundinnen und Kunden auf Sylt beschreiben – gibt es bestimmte Wünsche oder Schwerpunkte in der Nachfrage?
Unsere Kundinnen und Kunden auf Sylt sind sehr qualitätsbewusst und legen großen Wert auf Herkunft, Frische und Nachhaltigkeit. Besonders gefragt sind regionale Spezialitäten, frische Backwaren, sowie vegane und vegetarische Produkte. Während der Hauptsaison steigt die Nachfrage nach Mitnahmeartikeln und unkomplizierten Bio-Snacks deutlich an.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Denns BioMärkten und speziell am Standort Sylt? Gibt es besondere Initiativen oder Kooperationen vor Ort?
Nachhaltigkeit spielt bei Denns BioMarkt eine zentrale Rolle – sie ist fest in unserer DNA verankert. Auch wenn viele Maßnahmen nicht als eigene Initiativen auftreten, leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Dazu zählen Rabattangebote für eigene Mehrwegbehältnisse, die Nutzung von Recup/Rebowl-Systemen, verrottbare Gemüsenetze sowie die kontinuierliche Reduktion von Plastik bei Verpackungen. Wie alle Denns BioMärkte beteiligt sich auch der Standort auf Sylt an Too Good To Go. Über die App können Kund*innen aktiv Lebensmittel retten, die sonst nicht mehr verkauft würden. Gerade angesichts der besonderen logistischen Herausforderungen auf der Insel ist uns ein achtsamer Umgang mit Lebensmitteln besonders wichtig. Wir versuchen, Übermengen möglichst zu vermeiden und setzen alles daran, den Wert unserer Produkte zu erhalten.
Regionale Produkte: Welche Bedeutung haben regionale Lieferanten und Produkte in Ihrem Markt – und wie werden diese in das Sortiment integriert?
Regionalität im Sortiment ist uns sehr wichtig und wird auch von unseren Kund*innen sehr geschätzt. Wir haben zahlreiche lokale Produkte im Sortiment, zum Beispiel Kaffee von der Kaffeeküsten Privatrösterei, Süßwaren von Teufelswerk & Engelsgabe und Honig von der Imkerei Hammerbusch. Ofenfrische Backwaren bezieht der Markt zum Beispiel von den Bäckerei Lorenz und der Jessens Landbäckerei.
Vor welchen besonderen Herausforderungen steht ein BioMarkt auf Sylt – sei es logistisch, saisonal oder im Wettbewerb?
Unser Denns BioMarkt auf Sylt steht vor besonderen Herausforderungen: Die Logistik ist durch die Insellage komplexer, insbesondere bei Frischware und saisonalen Spitzen. Auch die stark schwankende Kundenfrequenz zwischen Haupt- und Nebensaison erfordert flexible Personal- und Sortimentsplanung. Zudem ist der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiterinnen auf der Insel besonders intensiv. Wir sind mit großer Freude auf Sylt vertreten und schätzen den täglichen Austausch mit unseren Kundinnen sehr. Es ist uns ein echtes Anliegen, mit unserem Bio-Angebot dazu beizutragen, die Insel ein Stück grüner und nachhaltiger zu gestalten.
Und jetzt mal etwas Persönliches: Was schätzt du an Sylt besonders?
Die Nordsee hat für mich immer etwas Beruhigendes. Auf Sylt spüre ich das besonders: die Ruhe und Klarheit, wenn die Saison vorbei ist – und das faszinierende Gewusel, wenn die Insel zum Leben erwacht.
Was ist Ihre Vision von Sylt in 10 Jahren?
Das Sylt so rau und echt bleibt, wie es seine Bewohnerinnen lieben – und wie es Besucherinnen immer wieder neu entdecken.
Auch interessant: Restaurants mit Meerblick auf Sylt
Melde dich jetzt zum GreenSYLT-Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Restaurant-Tipps, Inspirationen zu schönen Unterkünften oder Insights zur Insel.