
Wer kennt sie nicht, die süße Robbe „Willi“ im Hörnumer Hafen. Seit 1991 kam sie wohl regelmäßig in den Hörnumer-Hafen, um dort gefüttert zu werden. Klar, dass Willi eine Attraktion für Kinder und Erwachsene war. Richtig müsste Willi eigentlich Wilhelmine heißen, da es sich um ein Weibchen handelt und nicht um ein Männchen. Seit Spätsommer 2017 wird Willi von einer weiteren Kegelrobbe, genannt „Sylta“, begleitet. Inzwischen ist Willi jedoch verstorben und nur noch Sylta besucht den Hafen Hörnum.
Die Robbe Willi hatte Kult-Status auf Sylt. Aber auch an anderen Orten auf Sylt kann man ab und zu Robben beobachten.
Hier zum Newsletter anmelden!
Wenn du am Strand eine Robbe siehst, solltest du folgendes beachten:
Abstand halten
- Mindestens 50 Meter, besser 200 Meter Abstand wahren.
- Nicht näher herangehen, auch nicht für Fotos.
Nicht anfassen oder füttern
- Robben sind Wildtiere, Berührungen können sie stressen oder sie könnten beißen.
- Falsches Futter kann ihnen schaden.
Ruhe bewahren
- Kein Lärm, keine plötzlichen Bewegungen – das könnte die Robbe erschrecken.
- Hunde unbedingt anleinen und fernhalten.
Beobachten: Ist das Tier verletzt oder krank?
- Eine gesunde Robbe ruht oft einfach nur am Strand – das ist ganz normal.
- Falls sie sichtbar verletzt, extrem dünn oder sehr schwach wirkt, informiere eine örtliche Tierschutzorganisation oder die Seehundstation.
Nicht ins Wasser scheuchen!
- Robben kommen an Land, um sich auszuruhen. Sie brauchen diese Ruhepausen und sind nicht unbedingt „gestrandet“.

Bild:unsplash, Sevak
Was fressen Kegelrobben?
Kegelrobben sind Fleischfresser und ernähren sich hauptsächlich von:
- Fischen (z. B. Hering, Dorsch, Makrele, Lachs)
- Krebstieren (z. B. Krabben, Garnelen)
- Tintenfischen
- Gelegentlich auch kleineren Meeressäugern oder Seevögeln
Ein ausgewachsenes Tier kann täglich mehrere Kilogramm Fisch fressen.
Sollte man Kegelrobben füttern?
Nein! Man sollte Kegelrobben niemals füttern, und zwar aus mehreren Gründen:
- Gefährlich für die Tiere – Falsche Nahrung (z. B. Brot oder Abfälle) kann ihre Gesundheit schädigen.
- Verlust natürlicher Scheu – Wenn Robben Menschen mit Futter verbinden, können sie sich aggressiv verhalten oder betteln.
- Störung des Ökosystems – Die Robben finden ihr Futter selbst und sind nicht auf menschliche Hilfe angewiesen.
- Illegales Verhalten – In vielen Regionen, darunter auch Sylt, ist das Füttern von Wildtieren verboten.
Die beste Art, Kegelrobben zu genießen, ist, sie aus sicherer Entfernung zu beobachten und ihren natürlichen Lebensraum zu respektieren. 😊
Wie alt werden Kegelrobben?
Kegelrobben können 30 bis 40 Jahre alt werden.
- Männchen erreichen meist ein Alter von etwa 25 bis 30 Jahren.
- Weibchen leben oft länger und können bis zu 40 Jahre alt werden.
Die Lebenserwartung hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. natürliche Feinde, Nahrungsverfügbarkeit und Umweltverschmutzung. In freier Wildbahn sterben viele Jungtiere bereits in den ersten Lebensjahren, während adulte Tiere relativ langlebig sind.
Auch interessant: Sehenswürdigkeiten auf Sylt
Melde dich jetzt zum GreenSYLT-Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Restaurant-Tipps, Inspirationen zu schönen Unterkünften oder Insights zur Insel.