Wie auch immer man die Kurabgabe nennen möchte, auf Sylt wie in fast allen deutschen Kur- und Erholungsorten wird auch in der gesamten Gemeinde Sylt eine Kurabgabe (ehemals Kurtaxe) erhoben. Kann man mit der Kurkarte auf Sylt kostenlos Bus fahren? Was kostet die Kurtaxe dieses Jahr auf Sylt und welche Vergünstigungen bekommt man mit der Gästekarte? All diese Fragen beantworten wir für dich in unserem Beitrag Gästekarte auf Sylt.

Du willst keine News auf Sylt mehr verpassen? Dann abonniere jetzt kostenlos den GreenSYLT-Newsletter!

Wie in fast allen deutschen Kur- und Erholungsorten wird auch in der gesamten Gemeinde Sylt eine Kurabgabe (ehemals Kurtaxe) erhoben. Die Fragen, die du dir jetzt wahrscheinlich noch stellst sind, Wo erhalte ich meine Gästekarte oder was sind die Vorteile mit der Gästekarte? Die Gästekartenvorteile werden dir auf der Website von Sylt Tourismus-Service erklärt.

Bild: Marcus Noack

Was ist eine Kurkarte oder Gästekarte und was ist ihr Sinn und Zweck?

Eine Kurkarte oder Gästekarte ist ein Dokument oder eine Karte, die Gäste in vielen Urlaubsorten, insbesondere in Kur- und Erholungsgebieten, erhalten. Der Sinn und Zweck einer solchen Karte sind vielfältig:

Sinn und Zweck einer Kurkarte/Gästekarte

  1. Nachweis des Aufenthalts:
    • Die Kurkarte dient als offizieller Nachweis, dass der Gast sich in einem bestimmten Kur- oder Erholungsort aufhält und die dafür anfallende Kurtaxe entrichtet hat.
  2. Finanzierung der Infrastruktur:
    • Die Einnahmen aus der Kurtaxe, die in der Regel für die Ausstellung der Kurkarte erhoben wird, werden zur Finanzierung und Instandhaltung der touristischen Infrastruktur verwendet. Dazu gehören Strände, Wanderwege, Kureinrichtungen, Veranstaltungsprogramme und andere öffentliche Einrichtungen.
  3. Vergünstigungen und kostenlose Angebote:
    • Mit einer Kurkarte oder Gästekarte erhalten Gäste oft Zugang zu einer Reihe von Vergünstigungen und kostenlosen Angeboten. Dazu können gehören:
      • Kostenloser oder ermäßigter Eintritt zu lokalen Sehenswürdigkeiten und Museen
      • Ermäßigte Preise für kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Theateraufführungen
      • Kostenlose oder ermäßigte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
      • Rabatte bei örtlichen Geschäften, Restaurants und Freizeitaktivitäten
  4. Förderung des lokalen Tourismus:
    • Die Kurkarte unterstützt den lokalen Tourismus, indem sie Anreize schafft, verschiedene Angebote und Dienstleistungen des Ortes zu nutzen. Dies fördert die lokale Wirtschaft und erhöht die Attraktivität des Ortes als Reiseziel.
  5. Gesundheitliche Vorteile:
    • In Kurorten kann die Kurkarte Zugang zu speziellen gesundheitsfördernden Angeboten und Einrichtungen geben, wie zum Beispiel Kurbädern, Heilquellen, Fitnesskursen und Wellnessprogrammen.

Beispiel einer Kurkarte

Ein typisches Beispiel ist die Kurkarte von Sylt. Gäste, die in einem der Kurorte der Insel, wie Westerland, Kampen oder Wenningstedt, übernachten, zahlen eine Kurtaxe und erhalten dafür eine Kurkarte. Mit dieser Kurkarte können sie unter anderem folgende Vorteile nutzen:

  • Kostenloser Zugang zu den Stränden
  • Ermäßigungen bei kulturellen Veranstaltungen und in Museen
  • Kostenlose oder ermäßigte Teilnahme an geführten Wanderungen und anderen Freizeitaktivitäten
  • Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel auf der Insel zu ermäßigten Preisen

Zusammenfassung

Die Kurkarte oder Gästekarte ist ein vielseitiges Instrument, das sowohl den Gästen als auch den Urlaubsorten zugutekommt. Sie dient als Nachweis des Aufenthalts, unterstützt die Finanzierung der touristischen Infrastruktur, bietet den Gästen zahlreiche Vergünstigungen und fördert den lokalen Tourismus.

Auch interessant: Bio Hotels in Westerland auf Sylt

Melde dich jetzt zum GreenSYLT-Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Restaurant-Tipps, Inspirationen zu schönen Unterkünften oder Insights zur Insel.